von 1010 bis heute

Autor: Thomas (Seite 44 von 63)

Obst- und Gartenbauverein
unter alter neuer Führung

RoseAn die vierzig Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Wangen-Neufahrn waren zur Jahreshauptversammlung ins Neufahrner Vereinsheim gekommen, obwohl zur gleichen Zeit der FC Bayern gegen Barcelona kämpfte. Die Neuwahl der bisherigen Führungsmannschaft war in kürzester Zeit abgewickelt:
Sabina Plenert ist weiterhin erste Vorsitzende, Stellvertreterin unverändert Heidi Urban. Als Schriftführerin fungiert weiterhin Carla Ritz und Hannelore Westermeier achtet auch in Zukunft auf die Finanzen des Vereins.
Das Jahresprogramm 2015 sieht vor:
20. Juni:  Führung auf der Roseninsel im Starnberger See
28. Juni: Tag der Offenen Gartentür
26. Juli: Stadtführung in München
17. Oktober: Kürbisschnitzen in der Mehrzweckhalle
9. November: Weidenflechtkurs in Breitbrunn
14. November: Pflanzaktion an der Olympiastraße
Nähere Auskünfte bzw. Anmeldung bei Sabina Plenert unter 14440.

„Freiraumstudio“
erhält den Zuschlag

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) und die Stadt Starnberg haben auf der Basis des am 24. März in der Wangener Mehrzweckhalle gewonnenen Stimmungsbildes entschieden, dass das Planungsbüro „Freiraumstudio“ mit der Vorbereitungsplanung für die Dorferneuerung Wangen beauftragt wird. Hier die Mailnachricht des ALE vom 30. April 2015:

 

———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Betreff: AW: Dorferneuerung Wangen: Rückmeldung zur Vorstellung der Planungsbüros 

Sehr geehrte Frau Buckl, 

vielen Dank für die Bemühungen, die sich die Wangener mit der Information zu den baulichen Projekten der für die Vorbereitungsplanung vorgeschlagenen Büros gemacht haben.

Die Aufgabe im Prozess der Vorbereitungsplanung ist für das zu beauftragende Büro, mit den Bürgerinnen und Bürgern in Workshops und Arbeitskreisarbeit Ideen für die Entwicklung von Wangen erarbeiten zu lassen. Es sollen Ziele, Funktionen und Zusammenhänge dargestellt werden. Eine bautechnische Planung wird erst nach Beendigung der Vorbereitungsphase durchgeführt, wenn die Anforderung und der Umfang der Projekte bekannt sind.

Wie schon in der Versammlung herausgestellt, sind alle drei Büros geeignet und in der Lage, eine fachlich fundierte und auf unseren Anforderungen basierende Arbeit abzuliefern. Der Erfahrungsschatz ist natürlich unterschiedlich. Alle Büros sind bei uns am Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) bekannt. Zudem habe ich mich Arbeitskollegen in Krumbach über die dort abgelieferten Arbeiten ausgetauscht. Es liegen gegen keines der Büros fachliche Bedenken vor. 

Bei der Meinungsbekundung per Handzeichen  in Wangen ergab sich klar folgende Reihung:

  1. Büro Freiraumstudio, München
  2. Büro Grontmij, München
  3. Büro Kronenbitter, Kottgeisering und München 

Somit war das Verhandlungsergebnis eindeutig.

Auch wenn es sich vergaberechtlich bei der beabsichtigten Beauftragung um eine Vergabe unterhalb des Schwellenwertes handelt, wäre es äußerst fragwürdig, wenn zum Zeitpunkt nach der Bieterpräsentation die Eignung der Bieter nochmals gewertet würde. Die Eignung der Büros wurde bereits vor Abgabe ihrer Bewerbung geprüft und positiv beurteilt.

Nachdem keine fachlichen  Bedenken gegen eines der vorgeschlagenen Büros vorgebracht werden und auch nach Prüfung der Referenzen die fachliche Eignung nicht in Frage gestellt werden kann, wird die Stadt Starnberg zusammen mit dem ALE den Vertrag für die Erstellung einer Vorbereitungsplanung mit dem Büro Freiraumstudio abschließen. 

Zur Auftaktveranstaltung wird dann in bewährter Weise von der Stadt Starnberg eingeladen werden. 

Mit freundlichen Grüßen
Robert Schartl
__________________

Sachgebietsleiter
Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

 

Seminar zur Dorfentwicklung

Bei der letzten Ortsteilversammlung im Herbst 2014 hatte die Stadt Starnberg die Wangener Bürger aufgerufen, sich bei einem Seminar an der „Schule der Dorf- und Landentwicklung“ im schwäbischen Thierhaupten  Gedanken  über die Zukunft des Dorfes zu machen. Fast 20 Interessierte sind dieser Einladung gefolgt und haben sich am 27. und 28. Februar unter der Leitung zweier Moderatoren mit verschiedensten Dorfthemen auseinandergesetzt. Die wesentlichsten Ideen sowie der Prozess der „Dorferneuerung“ (wie bereits in Perchting und Hanfeld durchgeführt) werden den Wangenern in Kürze bei einer Informationsveranstaltung in der Mehrzweckhalle vorgestellt.

Die Wangener vor der Schule für Dorf- und Landesentwicklung in Thierhaupten

Die Wangener vor der Schule für Dorf- und Landesentwicklung in Thierhaupten

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »